
Aus dem Buch Genesis wird uns eine merkwürdige Begegnung zwischen Abraham und Melchisedek, dem Priesterkönig von Salem, berichtet. Nach einem erfolgreichen Feldzug kommt Melchisedek dem Abraham mit Brot und Wein entgegen -Abraham beugt sich vor ihm und wird gesegnet. Nur an zwei weiteren Stellen in der Bibel wird der Name dieser geheimnisvollen Gestalt erwähnt, doch für manche Interpreten ist der Priesterkönigs eine Integrationsfigur aller Hochreligionen über den Kreis der Söhne Abrahams hinaus. Melchisedek überträgt das allgemeine Priestertum der Menschen auf Abraham und verankert es in ihm. Er tut es an jenem Ort, dem heutigen Kidrontal, welches zwei Jahrtausende später Christus mit seinen Jüngern nach der Einsetzung von Brot und Wein auf dem Weg nach Gethsemane durchschritt.
Carsten Schmidt (Vorsitzender des Gemeindekirchenrates in Zwölf-Apostel)
Weitere Termine in diesem Jahr:
31.05.22 | Burkhard Bornemann | Die orthodoxe Kirche |
05.07.22 | Carsten Schmidt | Melchisedek – Urgestalt der Ökomene |
06.09.22 | Bertram von Boxberg | Islamische Begräbniskultur |
04.10.22 | Edmund Mangelsdorf | Carl Welkisch – ein Mystiker des 20. Jahrhunderts |
01.11.22 | Bernd Muskat | Über die irische Kirche |
06.12.22 | Carsten Schmidt | Maria im Islam |