
Carsten Schmidt: Maria im Islam
Der christlich-islamische Dialog lebt von Personen, die sowohl in Bibel und Koran genannt werden. Häufig fehlt die Jungfrau Maria hier bei der Aufzählung. Die Mehrheit der Muslime ehrt sie jedoch nicht nur als die Mutter Jesu. Im Koran und Hadith – der Tradition der mündlichen Aussprüche Mohammeds – bedeutet es eine hohe Auszeichnung durch Gott, zur Mutter eines so wichtigen Propheten erwählt worden zu sein. Die Jungfrau Maria erscheint im Islam als eine von Gott hoch geschätzte Person, die tief mit ihm verbunden ist. Durch ihr Bild in der islamischen Überlieferung können wir eigene frühchristliche Überlieferungen über Maria wiederentdecken und unseren Glauben bereichern.
Bisherige Termine in diesem Jahr:
31.05.22 | Burkhard Bornemann | Die orthodoxe Kirche |
05.07.22 | Carsten Schmidt | Melchisedek – Urgestalt der Ökomene |
06.09.22 | Bertram von Boxberg | Islamische Begräbniskultur |
04.10.22 | Edmund Mangelsdorf | Carl Welkisch – ein Mystiker des 20. Jahrhunderts |
01.11.22 | Bernd Muskat | Über die irische Kirche |
06.12.22 | Carsten Schmidt | Maria im Islam |