
Die in Stavanger geborene Sängerin Stine Janvin arbeitet mit und in experimenteller Musik, Sound und audiovisueller Performance, mit einem besonderen Interesse an den mehrdeutigen und nicht erkennbaren Qualitäten der Stimme. Durch eine Vielzahl von Projekten und Kollaborationen, Veröffentlichungen unter dem Alter Ego ST/NE und Feldforschungen als eine Hälfte des Field-Recording-Adaptions-Duos Native Instrument erforscht und hinterfragt sie die physischen Eigenschaften der Stimme, die Akustik ihrer äußeren/inneren Umgebung sowie Traditionen der elektronischen, Pop-, Club- und Volksmusik. SOLD (eine Hunde- und Ponyshow) ist Janvins neueste Arbeit.
Janvin arbeitete mit Künstler:innen wie Holly Herndon, Catherine Lamb und Adam Linder zusammen und tourte ausgiebig durch Europa, darunter Auftritte bei INA-GRM, Paris; The Long Now, Berlin; Elevate, Graz; CTM-Festival, Berlin; Issue Project Room, NYC; Unsound Festival, Krakau; Terraforma, Mailand; und viele mehr.
Billy Bultheel ist Komponist und Performancekünstler und lebt in Berlin und Brüssel. Mit einem klassischen Konservatoriumshintergrund und akademischer Ausbildung in den darstellenden Künsten hat Bultheel musikalische Performances entwickelt, die sich räumlich entfalten. Er arbeitet mit einem erweiterten Kompositionsbegriff, der neben Harmonie, Rhythmus und Klangfarbe Performance, Architektur und Erzählung als musikalische Parameter umfasst. Seine Praxis verbindet harte Elektromusik mit mittelalterlicher, barocker Polyphonie und Performance.
Zu seinen neuesten Arbeiten gehören „Unter“ (Schinkel Pavillon, 2021) in Zusammenarbeit mit der Bildhauerin Tanya Viviana Abelson, „Athens Song I-IV“ (Athens Biennial 2021), „Songs for the Contract“ (folia.app 2021), „The Minutes of Olomouc“ (PAF, Olomouc, 2020), „When Doves Cry“ (Disappearing Berlin Series, 2019) und „Spat from My Mouth, a piano concerto“ in den KW (Berlin, 2019). Bultheel hat auf den Plattenlabels PAN und C-A-N-V-A-S veröffentlicht.
In der Zwölf-Apostel-Kirche präsentiert Bultheel Shadow Tracks, eine Reihe von Kompositionen aus dem Jahr 2021, die für Blechbläserquartett im antiken Amphitheater von Epidaurus für die Satire Ichneutai (Trackers) von Sophokles geschrieben wurden. Hier umgeschrieben für Tuba, Euphonium, Orgel und Elektronik, angepasst an die Resonanz der Zwölf-Apostel-Kirche in Schöneberg.
Die Kompositionen sollen einen Eindruck von der ersten Musik vermitteln, die Apollo je gehört hat, gespielt von Hermes auf seiner Leier, der sich im Untergrund versteckt. Verblüfft und unfähig, die Idee der Musik zu begreifen, findet sich Apollo, das Ohr an der Erdoberfläche, gelähmt wieder.
Musiker*innen:
Tuba: Max Murray
Euphonium: Weston Olencki
Orgel und Electronics: Billy Bultheel
Four Seasons ist ein vom CCA Berlin initiiertes Live-Musikprogramm, das aus jährlich insgesamt vier kuratierten Musik-Abenden in der Zwölf-Apostel-Kirche besteht.
CCA Berlin ist ein neues Zentrum für zeitgenössische Künste in Berlin, das sich der Förderung, Produktion, Ausstellung und Diskussion künstlerischer Praktiken widmet.