In unserem interreligiösen Gesprech sprechen wir über die Wege zu Gott. Eine Religion ist wie eine Sprache. Verschiedene Religionen sind wie verschiedene Sprachen. Doch immer geht es um den Weg zu Gott.
Ab Januar 2020 findet das Interreligiöse Gespräch immer am ersten Dienstag im Monat statt!
Dienstag, 4. Februar: Die koptisch-orthodoxe Kirche: Geschichte und Ursprung, Lehre und Struktur, Verflechtungen mit weiteren christlichen Konfessionen - George Beschara
Die Koptisch-Orthodoxe Kirche ist in Ägypten entstanden. Sie führt sich auf den Heiligen Evangelisten und Märtyrer Markus zurück. Etwa 15 bis 20 Millionen Menschen gehören heute der koptischen Kirche an, die sogar einen koptischen Papst als Oberhaupt hat.Der Grund für die Abspaltung der koptischen Kirche ist auch einer der Hauptunterschiede zu anderen christlichen Kirchen. Es ging um die Natur Christi: Katholiken vertreten beispielsweise die Zwei-Naturen-Lehre: In Jesus Christus zeigt sich sowohl eine göttliche als auch eine menschliche Natur.
Die koptische Lehre dagegen hält an der einheitlichen Natur Christi fest.Die koptische Kirche feiert ihre Feiertage nach einem anderen Kalender: Weihnachten ist in der Nacht vom 6. zum 7. Januar, wie in der russisch orthodoxen Kirche auch.
Ein weiterer Unterschied ist in der Liturgie zu finden: In der katholischen Kirche wird diese alleine durch den Klerus getragen, in der koptischen findet sie unter Teilnahme der Gesamtheit aller Gläubigen statt.
George Beschara ist aktives Mitglied der koptischen Kirche in Berlin und gebürtiger Berliner. Er ist 19 Jahre alt und studiert Maschinenbau an der TU Berlin.
VORSCHAU 2020
Di 3. März | Hajja Feride F. G.-Gençaslan | Die Ehrenwerten Naqshbandiyya, der Orden der stillen Herz-Meditation Die Ehrenwerten Naqshbandiyya, der Orden der stillen Herz-Meditation |
Di 7. April | Carsten Schmidt | Melchisedek – Urgestalt der Ökumene |
Di 5. Mai | Thaladhara Thaler | Erfahrungen oder Glaubenssätze? Was bietet der Hinduismus? |
Di 2. Juni | Bertram von Boxberg | Wiese oder Wandgrab? Bestattungskultur zwischen historischem Anspruch und trauriger Realität |

Mitwirkende | George Beschara |
Ort | An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin |